Deep Work ist im Wesentlichen die Fähigkeit einer Person, sich insbesondere auf eine kognitive Tätigkeit oder Aufgabe zu konzentrieren, ohne abgelenkt oder gestört zu werden. Sie steht in scharfem Kontrast zu oberflächlicher Arbeit, bei der eine Person nicht-kognitive Arbeit in einer ablenkenden oder störenden Umgebung verrichtet. Vertieftes Arbeiten steigert die Produktivität, ermöglicht logisches Denken mit stichhaltigen Fakten und Zahlen und stärkt das Selbstvertrauen des Einzelnen. Vor allem Berufstätige, die viel unterwegs sind, neigen dazu, durch die sozialen Medien die Konzentration zu verlieren. Dies führt schließlich zu einer halbgaren Lösung, der es an Qualität und Innovation mangelt.

In der Deep Work-Zusammenfassung dieses Artikels zeige ich Dir die Verbesserungsideen und -regeln, die Cal Newport in seinem Buch formuliert.

1 Deep Work mithilfe von vier Methoden durchführen

Einer der wichtigsten Deep-Work-Tipps besteht darin, das Konzept intensiv zu praktizieren. Die Frage ist nur, wie können wir die Essenz des Konzepts in unserem Geist verankern? Beachte dabei die folgenden Schlüsselpunkte:

  • Konzentriere Dich auf hochproduktive Tätigkeiten und Aufgaben, während Du nicht wertschöpfende Aufgaben aus Deinem täglichen Arbeitsplan streichst. Du musst die Tiefenarbeit von der oberflächlichen Arbeit trennen und Dich mehr auf die Tiefenarbeit konzentrieren, um die Innovationskraft und Stärke Deines Geistes zu stärken.
  • Anstatt den Tag mit Faulenzen zu verbringen, solltest Du Deine zusätzliche Zeit damit verbringen, Deine Gedanken zu Lösungen zu sammeln und neu zu entdecken. Ruhe Dich an einem kühlen Ort aus und erlaube Deinem Gehirn, sich mit verschiedenen Fakten und Zahlen zu beschäftigen, um Wunder zu schaffen.

Cal Newport hat vier Philosophien definiert, die Menschen dabei helfen, Deep Work zu praktizieren:

  • die monastische Philosophie,
  • die bimodale Philosophie,
  • die rhythmische Philosophie und
  • die journalistische Philosophie.

Im Folgenden werden die wichtigsten Erkenntnisse aus den vier Philosophien von Cal Newport vorgestellt.

Die monastische Lebensweise

Der Begriff “monastisch” leitet sich von dem Wort “Kloster” ab, das sich auf den Wohnsitz von Mönchen bezieht. Es bedeutet, dass man sich völlig abkapselt, z. B. in eine Hütte im Wald zieht, um einen Roman zu schreiben, und erst zurückkehrt, wenn er fertig ist.

Wird von Dir kein Multitasking verlangt, dann kannst Du Deine Tätigkeiten bestimmten Tagen widmen. Du kannst Dich entsprechend auf ein einziges Thema konzentrieren und weiter verbessern, indem Du den Aufgaben sowie allen kritischen Fragen und Problemen einen erheblichen Mehrwert hinzufügst.

Der bimodale Ansatz

Dieser Ansatz gibt der Tiefenarbeit den Vorrang vor allem anderen. Du kannst Dir z. B. jeden Tag einen 4-6-stündigen Block für tiefgehende Arbeit einrichten, in dem Du Dich in Dein Büro einschließt, ähnlich wie beim klösterlichen Ansatz. Sobald diese Zeitspanne jedoch vorbei ist, kannst Du alles andere tun, was noch zu erledigen ist.

Plane in Deinen Jahres-, Monats- und Wochenkalendern Zeit ein, um Dich auf tiefgreifende Arbeiten oder Aktivitäten zu konzentrieren, die einen Mehrwert für Dein Berufsleben darstellen. Berufstätige, die von zu Hause aus arbeiten, müssen diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit schenken, da sie ihre Zeitpläne unabhängig planen und sich ohne Unterbrechungen konzentrieren müssen.

Die rhythmische Methode

Einer der wichtigsten Tipps für Deep Work ist die Planung der täglichen Aktivitäten und Aufgaben. Das hilft Dir, Deinen Tag rhythmisch in tiefe und oberflächige Arbeitsstunden einzuteilen.

Bei dieser Technik teilst Du Deine Arbeit in Zeitblöcke ein, ähnlich wie bei der Pomodoro-Technik, und verfolgst Deine Fortschritte mit einem Kalender. Du kannst zum Beispiel Deine Woche im Voraus planen und zehn 90-Minuten-Blöcke in Deinen Kalender eintragen und dann die Arbeit in Zeitblöcken zur Gewohnheit machen.

Die journalistische Methode

Diese Methode funktioniert gut, wenn Du einen vollen Tagesablauf hast. Du widmest einfach jede unerwartete freie Zeit einer Deep Work Aufgabe.

Am schwierigsten ist die Philosophie von Cal Newport für Dich, wenn Du die geplanten Stunden zwischen tiefgehender Arbeit und oberflächlicher Arbeit nicht vernünftig einteilen kannst. Versuche deshalb zuerst die Deep Work Aufgaben von den oberflächigen zu trennen. Danach solltest Du herausfinden, wann für Dich der richtige Zeitpunkt ist Deine Deep Work Aufgaben zu erledigen.

Wenn Du Deine Arbeitsweise eigens gestalten willst, musst Du Dir bewusst werden, wie Du Deine Zeit verbringst, daher sollte die Erfassung Deiner Gewohnheiten einer Deiner ersten Schritte bei dieser Entscheidung sein. Du wirst  schnell in der Lage sein, zwischen produktiver und unproduktiver Zeit zu unterscheiden und Muster zu erkennen.

2 Oberflächliche Arbeit sollte reduziert oder eliminiert werden

Eines der wichtigsten Dinge, an die man sich erinnern sollte, wenn es um die Zusammenfassung von Deep Work geht, ist, so viel oberflächliche Arbeit wie möglich zu vermeiden. Einige oberflächliche Arbeiten werden in unserem täglichen Leben immer vorkommen, z. B. die Planung einer Reise, die Abrechnung von Ausgaben, die Betreuung eines Kindes zu Hause usw. Der Clou besteht jedoch darin, die oberflächlichen Arbeiten zu identifizieren, die das Denken einschränken oder gar unnötig und leicht zu vermeiden sind. Streiche diese aus Deinem Berufsleben, damit Du mehr Zeit für die tiefgründige Arbeit hast.

Stattdessen solltest Du Dich auf die sogenannte produktive Meditation konzentrieren. Damit ist gemeint, dass Du Deine unproduktive Zeit nutzt, um tiefgründige Gedanken zu entfalten.

Wenn Du zum Beispiel jeden Morgen mit der S-Bahn zur Arbeit fährst und weißt, dass Du 30 Minuten für den Weg zur und von der Arbeit hast, nutze diese Zeit, um ein komplexes Problem in Deinem Kopf zu lösen. Pendeln, Duschen, Hausarbeit, Lebensmitteleinkäufe und Spaziergänge (mit oder ohne Hund) sind allesamt ausgezeichnete Zeiten zum Nachdenken.

Um Deine oberflächliche Arbeit zu reduzieren kannst Du folgende Schlüsselstrategien zur Umsetzung nutzen.

Zeit- und Aufgabeneinteilung

Teile Deine Zeit zwischen tiefer und oberflächlicher Arbeit auf, indem Du die Stunden für jede Aktivität schätzt und zuordnest. Du kannst den prozentualen Anteil der Zeit und des Aufwands für die oberflächliche Arbeit ermitteln und versuchen, diesen zu reduzieren, um mehr Stunden für die tiefe Arbeit zu gewinnen.

Rechne mit Puffern

Baue in Deinen Tagesablauf genügend Puffer ein. Diese Praxis, wie viel Puffer Du benötigst, entwickelt sich mit der Erfahrung und kann je nach der Art der Arbeit variieren.

Vergebe Deinen Aufgaben Noten

Cal Newport schlägt eine ausgeklügelte Methode zur Priorisierung von Aktivitäten vor, bei der das Benotungssystem zum Einsatz kommt. Du musst den verschiedenen Aufgaben, die in einer tiefen und flachen Arbeitsliste aufgeführt sind, Noten zuweisen. Um die Noten zu bestimmen, solltest Du überlegen, welche Aufgaben konzentrierte Aufmerksamkeit und Hingabe erfordern, welche Aufgaben einen Mehrwert für Deine Arbeit darstellen, welche Aufgaben Deiner zukünftigen Entwicklung zugutekommen und welche Aufgaben nicht wiederholt werden können, wenn sie einmal versäumt wurden. Diese Fragen werden Dir bei der Entscheidung über die Noten helfen.

3 Konzentriere Dich auf einen festen Arbeitsplan

Um Deep Work Sessions in Dein Leben einzubauen ist es wichtig, zur gleichen Zeit Feierabend zu machen. Dein Gehirn braucht jeden Abend Zeit zum Entspannen, die es nicht bekommt, wenn Du so viel wie möglich arbeitest. Schränke Dich ein, indem Du die Arbeit immer zur gleichen Zeit verlässt oder aufhörst und keine E-Mails abrufst, oder noch besser, indem Du Deinen Computer jeden Tag zur gleichen Zeit ausschaltest. Auf diese Weise hast Du jeden Tag eine bestimmte Zeit, in der Du Dich ausruhen kannst.

In dem Buch Deep Work schreibt Newport, dass wenn Du Deinem Gehirn Zeit zu Ausruhen gibst, dann kann Dein Unterbewusstsein eine Schicht einlegen, die komplexen beruflichen Herausforderungen zu bewältigen. Es ist nicht ratsam, stundenlang aggressiv und konstant zu arbeiten, ohne sich ausreichend auszuruhen. Im Laufe der Zeit wird Dein Gehirn ermüden und Dich daran hindern, logisch zu denken, und vor allem Deine Fähigkeit zu unkonventionellem Denken einschränken.

Konzentriere Dich während der Arbeitszeit auf die Arbeit, die Dir am Herzen liegt, und vermeide oberflächliche Tätigkeiten. Dies wird Dir helfen, Deine Aufgabenliste innerhalb des von Dir gesetzten Zeitrahmens zu erledigen. Du hast die Gewissheit, dass Du Dich ausruhen und Dein Gehirn neue Energie für die Arbeit an komplexen Lösungen tanken kann, wenn Du Dich entsprechend an Deinem Arbeitsplan hältst.

Reagiere nicht auf alle E-Mails, Chats und Sofortnachrichten. Mache es Dir zur Gewohnheit, die Bedeutung jedes Gesprächs einzuschätzen und angemessen zu reagieren. Kritische Nachrichten und E-Mails müssen sofort beantwortet werden, während andere warten können. Der Trick besteht darin, zu bestimmen, welche Nachrichten oder E-Mails hohe oder niedrige Priorität haben. Unser Handeln und unsere Antworten hängen ganz davon ab, wie wir die Konversationen einstufen.

Zusammenfassung

Die Technologie verändert sich in der heutigen Welt in rasantem Tempo. Die Anforderungen des Marktes und der Kunden ändern sich ständig, und manchmal erleben wir dramatische Verschiebungen sowohl in den Bereichen als auch in den technischen Bereichen. Wir können diese Hindernisse überwinden und unsere Kompetenz erhöhen, wenn wir beginnen, Deep Work zu praktizieren. Auf diese Weise wirst Du in Deinem Fachgebiet erfolgreich sein. Deep Work geht davon aus, dass wir unsere Fähigkeit verloren haben, uns tief zu konzentrieren und in eine komplexe Aufgabe einzutauchen.

Die Deep-Work-Hypothese besagt, dass die Fähigkeit, tiefe Arbeit zu leisten, immer seltener wird und gleichzeitig in unserer Wirtschaft immer wertvoller wird. Infolgedessen werden die wenigen, die diese Fähigkeit kultivieren und sie zum Mittelpunkt ihres Berufslebens machen, erfolgreich sein.

Deep Work ist die Fähigkeit, sich ohne Ablenkung auf eine kognitiv anspruchsvolle Aufgabe zu konzentrieren.

Oberflächliche Arbeit ist nicht kognitiv anspruchsvolle, logistische Arbeit, die häufig unter Ablenkung erledigt wird.

In unserer zunehmend wettbewerbsorientierten Wirtschaft des einundzwanzigsten Jahrhunderts ist “Deep Work” so etwas wie eine Superkraft.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert