Unabhängig davon, wie gut es Deinem Unternehmen oder Dir als Privatperson geht, Du solltest immer ein Auge auf die Produktivität und die effiziente Nutzung der Ressourcen haben. Unerwartete Kosten und eine schlechte Ressourcennutzung sollten nicht toleriert werden, denn auf lange Sicht kann das Böse enden.
Eine Steigerung der Unternehmensproduktivität führt zu höheren Gewinnen und wirtschaftlichem Wachstum. Für den Einzelnen kann die Steigerung der Produktivität dazu beitragen, mehr Geld zu verdienen.
Um Deine Produktivität und Effizienz oder die Deiner Mitarbeiter zu steigern, solltest Du versuchen, die folgenden Tipps in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Wenn Du also Deine Gewinne steigern und gleichzeitig Deine Ressourcen optimal nutzen willst, dann ist dieser Artikel genau richtig für Dich.
Habe eine klare Vision für Dich oder Dein Unternehmen
Ein Unternehmen mit einer klaren Vision kann langfristige und beständige Ergebnisse erzielen. Abgesehen von den Ergebnissen bringt es auch alle als Team zusammen und fördert die Teamarbeit. Außerdem verbessert es die Arbeitsmoral und die Motivation der Mitarbeiter. Eine klare Vision am Arbeitsplatz trägt also dazu bei, ein produktives Umfeld zu schaffen.
Für Dich als einzelne Person bringt Dich eine Vision voran, indem Du weißt, warum Du so hart arbeitest.
Behalte den Überblick über Deine Produktivität
Auch Einzelpersonen können ihre Zeit erfassen, um effizienter zu sein und konsistente Ergebnisse zu erzielen. Du kannst Deine Produktivität steigern, indem Du Deine Zeit verfolgst und beobachtest, wohin sie geht. Wenn Du zu Aufschieberitis neigst, solltest Du die Pomodoro-Technik ausprobieren, bei der Du in 25-Minuten-Schritten arbeitest, die durch 5-Minuten-Pausen unterbrochen werden. Sie hilft Dir, Dich auf die anstehende Aufgabe zu konzentrieren, und Millionen von Menschen auf der ganzen Welt nutzen sie, um ihre Produktivität zu steigern. Erfasse Deine Zeit, um Deine Produktivität zu steigern und Deine Zeitmanagementfähigkeiten zu verbessern.
Hier findest Du in einem anderen Blogeintrag mehr dazu.
Regelmäßige Überwachung
Die Überwachung von Produktivität und Effizienz kann Dir helfen, verschiedene Aspekte Deines Unternehmens oder bei Dir selbst besser zu verstehen. Wenn Du zum Beispiel an bestimmten Tagen einen Produktivitätsrückgang feststellst, solltest Du untersuchen, warum das so ist und wie Du diese Messwerte verbessern kannst. Anhand der Effizienz kannst Du feststellen, ob Deine Geräte und Arbeitskräfte im Laufe der Zeit ein optimales Effizienzniveau beibehalten, oder ob Du im Falle einer Verschlechterung eine Aktualisierung der Prozesse oder Geräte in Betracht ziehen solltest.
Höre mit dem Multitasking auf
Forschungsergebnissen zufolge verzögert das gleichzeitige Jonglieren mit mehreren Aufgaben die Aufgabenerledigung und verringert die Produktivität. Wir alle haben gehört, dass das eigentliche Task Switching (fälschlicherweise als Multitasking bezeichnet, da wir nichts gleichzeitig machen können) uns bis zu 40 % unserer Produktivität kosten kann.
Außerdem wird festgestellt, dass die Produktivität sinkt, je mehr Aufgaben man sich vornimmt. Anstatt mehrere Dinge gleichzeitig zu erledigen, solltest Du daher Prioritäten setzen und wichtige (aber nicht dringende) Aufgaben zuerst erledigen. Auf diese Weise werden Deine Ressourcen effizienter genutzt, und Du wirst nie wieder einen Produktivitätsstopp erleben.
Entferne alle Ablenkungen
Hast Du ein hemmungsloses Verlangen, Deine sozialen Medien zu überprüfen? Laut einer Studie aus dem Jahr 2017 sind soziale Medien eine der Hauptursachen für Produktivitätsverluste. Installiere deshalb eine Software, die irrelevante Anwendungen und Websites während der Arbeitszeit blockiert, um Ablenkungen zu vermeiden. Schalte Deine Benachrichtigungen aus und scheue Dich nicht, “Nein” zu Deinen Kollegen zu sagen. Wenn Du konzentriert bleibst, kannst Du Deine Produktivität steigern und Deine Ressourcen besser nutzen.
Verbessere Deine Einteilung
Wenn Deine derzeitigen Organisationsmethoden mehr schaden als nützen, solltest Du darüber nachdenken, sie zu ändern und neue Methoden in Deine tägliche Routine einzubauen. Versuche, Deinen Arbeitsplatz zu entrümpeln oder To-Do-Listen einzuführen, um Deine Aufgaben effizienter zu erledigen.
Hast Du schon einmal von der Technik des Zeitmanagements gehört, die als Zeitblockierung bekannt ist?
Mit dieser Methode unterteilst Du Deinen Arbeitstag in Zeitblöcke. Jeden Zeitblock widmest Du einer bestimmten Aufgabe und weist ihm ein Zeitlimit zu. Zum Beispiel: 8 bis 10 Uhr für die Recherche, 10 bis 12 Uhr für das Schreiben, 12 bis 13 Uhr für das Mittagessen und so weiter. Um Deine Zeit effizienter zu nutzen, halte Dich an Deine Zeitblöcke. Mache das Beste aus Deinem Arbeitstag, indem Du kleine organisatorische Änderungen am Arbeitsplatz vornimmst.
Verbessere Deine Konzentration
Du kannst versuchen, Dich während des Tages besser zu konzentrieren, um Deine individuelle Produktivität und Effizienz zu steigern. Dies kann bedeuten, dass Du Ablenkungen wie Dein Telefon oder den Fernseher vermeidest und Dich an strenge Fristen hälst. Du kannst auch darüber nachdenken, Deine Aufgaben so aufzuteilen, dass Du Dich jeweils auf eine Aufgabe konzentrieren kannst. Dies kann sowohl Deine Gesamtleistung als auch die Qualität Deiner Arbeit verbessern.
Automatisiere, wo möglich
Erwäge die Automatisierung von Aufgaben bei der Arbeit, um sowohl die Effizienz als auch die Produktivität zu steigern. Wenn zum Beispiel ein Vertriebsmitarbeiter jeden Tag Zeit damit verbringt, seinen Zeitplan zu erstellen und zu organisieren, kann sich dies auf seine Produktivität auswirken. Überlege, wie automatisierte Tools Dir helfen können, den Output bei den primären Aufgaben, die Einnahmen generieren, zu erhöhen. Dies kann auch die Effizienz verbessern, da Du mehr Zeit damit verbringen kannst, Aufgaben gut zu erledigen, anstatt sie im Eiltempo zu erledigen, um die Produktivitätsziele zu erreichen.
Abschließende Worte
Der Spagat zwischen Effizienz und Produktivität ist eine Gratwanderung, aber er ist entscheidend, um beständige Ergebnisse zu erzielen. Unabhängig davon, ob Du eine Einzelperson bist oder ein Unternehmen führst, spielt die Berücksichtigung beider Faktoren eine entscheidende Rolle für Deinen Erfolg. Denke daran, dass jeder von Zeit zu Zeit auf Hindernisse stößt. Versuche, die genannten Tipps, in Deine tägliche Routine zu integrieren, um Hindernisse so effizient wie möglich zu überwinden.